Verein Studierender Esten (auf estnisch Eesti Üliõpilaste Selts oder EÜS) ist eine in 1870 in Dorpat (Tartu) gegründete Studentenorganisation. Von 1870 bis 1940 war der Verein Studierender Esten nur in Dorpat und seit 1921 auch in Reval (Tallinn) tätig. 1940, nach der Besetzung Estlands durch Sowjetunion, wurden sämtliche Studentenorganisationen aufgelöst. EÜS setzte seine Tätigkeit heimlich fort.

Nach 1945 wurden mehrere Exilzweige der EÜS in Schweden, Deutschland, Australien, Grossbritannien, Kanada, Argentinien und in den USA gebildet und die Tätigkeit des Vereins wurde öffentlich. In 1988 wurde der Verein Studierender Esten in Dorpat wiederhergestellt.

Eesti Üliõpilaste Selts heisst auf englisch Estonian Students Society, auf deutsch Verein Studierender Esten und auf lateinisch Societas Studiosorum Estonorum.

Der Name “Verein Studierender Esten” kam 1883 in Gebrauch, als der Verein unter diesem Namen als wissenschaftlich-kulturelle Gesellschaft bei Dorpater Universität eingetragen wurde. Damals war EÜS die einzige estnische Studentenorganisation und damit war diese Namenwahl begründet. Nach der Gründung des Vereins studierender Esten “Põhjala” 1884 in St.Petersburg, der Korporation “Vironia” 1900 in Riga und der Korporation “Fraternitas Estica” 1907 in Dorpat war EÜS nicht mehr die einzige estnische Studentenorganisation, auch hat EÜS niemals die Vereinigung sämtlicher estnischer Studenten in seiner Mitgliedschaft als Ziel gehabt. Doch hat EÜS auch in diesen neuen Umständen die Veränderung seines Namens nicht als notwendig gefunden. In den Namen EÜS “Põhjala”, EÜS “Ühendus” und EÜS “Veljesto” ist “Verein studierender Esten” als ein die Organisation charakterisierender allgemeiner Begriff enthalten. Die genannten Organisationen sind nicht mit EÜS verbunden, sondern sind gleichwertige Sudentenorganisationen.

Verein Sudierender Esten ist eine Männerorganisation, deren Mitglieder Studenten estnischer Abstammung sind. Bis 1936 waren die Mitglieder des EÜS ausschliesslich Studenten der Dorpater Universität, ab 1936 wurden als Mitglieder auch die Studenten der Technischer Universität zu Reval aufgenommen. Im Exil werden Studenten verschiedener Universitäten und Hochschulen aufgenommen. Heutzutage können die Studenten aller in Estland registrierten Universitäten und Hochschulen Mitglieder des EÜS werden, eine Ausnahme bilden nur die Studenten der Fachhochschulen.

Verein Sudierender Esten hat freundschaftliches Verhältnis mit vier Akademische Organisationen. In 1928 wurden Freundschaftsverträge mit Etelä-Pohjalais Osakunta  und Pohjois-Pohjolais Osakunta bei Helsinkier Universität geschlossen. In 1937 wurde ein Freundschaftsvertrag mit lettischer StudentengesellschaftAustrums und in 1991 mit Vasa Nation der Helsinkier Universität unterzeichnet.  EÜS und seine Freundschaftsorganisationen tauschen Stipendiaten und während der Jahre hat sich ein gemeinsamer Freundeskreis ausgebildet. 

Verein Studierender Esten ist eine Organisation mit grundsätzlich lebenslänglicher Mitgliedschaft. Mitglieder des EÜS bilden nach absolviertem Studium oder nach Abschied von Universität einen Alte-Herren-Verband (AHV) ev. Philisterverband (PhV). So ist EÜS zusammengestellt aus zwei juristischen Personen:  

Verein Studierender Esten (Eesti Üliõpilaste Selts) – gegründet 1870, registriert bei der Dorpater Universität am 30. Dezember 1988 und in der Dorpater Stadtverwaltung.

Philisterverband des Vereins Studierender Esten – Gründungsjahr 1884 – ist eingetragen am 8. März 1995, Reg.Nr.80055073, gemäss des Gesetzes der Estnischen Republik für nichtprofitable Gesellschafte.